
Programm im Juni

Unser derzeitiges Wirtschaftssystem findet nicht nur keine angemessenen Antworten auf die drängenden Krisen unserer Zeit, sondern hat diese erst hervorgebracht. Aber was genau ist die Problematik unserer gegenwärtigen Form zu Wirtschaften? Und wie kann es auch anders gehen?
Mit diesen Fragen wollen wir uns am 06.06.2023 im Rahmen einer Lesung beschäftigen. Im Anschluss an die Küche für Alle (KüfA) im Café Noir lesen Julia und Marielle ausgesuchte Stellen aus dem Buch Gemeinwohl-Ökonomie von Christian Felber vor und ergänzen diese mit Passagen aus anderen Publikationen und eigenen Erläuterungen. Dabei wollen wir das alternative Wirtschaftsmodell der Gemeinwohl-Ökonomie vorstellen und mit Euch darüber diskutieren.
Die Küfa startet um 19 Uhr, die Lesung ca. gegen 20 Uhr.
Wir freuen uns auf Euch!
Who Cares?! – Wer kümmert sich hier um wen?
Mit diesem einführenden Workshop soll erkannt werden,
– was emotionale Care-Arbeit ist,
– wie sie in zwischenmenschlichen Beziehungen auftritt und
– ihre ungleiche Verteilung innerhalb von Beziehungen und der Gesellschaft kritisiert werden.
Der Workshop ist offen für alle Personen jeglicher Geschlechtsidentität.
Um einen Überblick zu bekommen, wie viele Menschen teilnehmen möchten, bitten wir euch um eine vorab-Anmeldung, bei IG: Patriarchat_Zerschmetterlinge oder per E-Mail: patriarchat.zerschmetterlinge@systemli.org
Eine Anmeldung ist aber nicht zwingend notwendig, um am Workshop teilnehmen zu können.
Der Workshop wird unterstützt durch die Küchenschaben.
Beginnen werden wir den Workshop mit einem Ankommen und Kennenlernen. Es gibt vegane Snacks und die Möglichkeit ein leicht bekömmliches Mittagessen zu sich zu nehmen.
Anschließend gibt es einen Input, um wichtige Begriffe zu klären. Diese Begriffe können dann als Werkzeuge genutzt werden, um Alltagssituationen in Rollenspielen auf emotionale Care-Arbeit hin zu analysieren und die eigenen Rollen zu reflektieren. Zuletzt gibt es einen praktischen Teil zum Aktiven Zuhören.
Der Workshop dauert in etwa 3 Stunden. Es gibt Pausen!
Bei Fragen zum Workshop wendet euch gerne an die Patriarchat Zerschmetterlinge. Wir freuen uns auf euch!
Ich bin letztes Jahr mit meiner Mitbewohner*in über ein paar tolle Interviews von Menschen gestolpert, die über ihre ganz eigenen Beziehungsformen und Erlebnisse im Umgang mit nicht monogamen Beziehungen sprechen.
Bisher gab es schon sehr schöne Runden im Februar und November letzten Jahres. Dieses Mal können wir nochmal neue Videos anschauen.
Ich freuen mich wieder im fanstastischen Cafè Noir mit Euch zusammenzukommen und einen anregenden Abend zu haben.
Orgakram:
* 2-3 Videos (alle ~30min, auf Englisch, ohne Untertitel), zwischendurch Pausen und Diskussion/Austausch;
* In der ersten Pause gibt es diesmal was veganes zu Essen (auf Spendenbasis) \o/
* 18:00 Uhr Einlass, Start Programm 18:30 bis ~22:00 Uhr, danach gibts aber weiterhin was zu trinken 😉
* Ort: Cafe Noir Schauenburgstr. 5, 76135 Karlsruhe
* Eintritt frei – Spendenhut für die Macherin der Interviews
Bis dann
Maru
Bei Fragen oder Feedback gerne an polypoly@posteo.de
Infos zur Barrierefreiheit:
Das Café Noir ist ebenerdig zugänglich. Eine barrierefreie Toilette steht zur Verfügung. Es stehen verschiedene Sitzgelegenheiten zur Verfügung.
Das Café Noir ist über die Haltestellen Windeckstraße und Hardecksiedlung zu erreichen.
Wenn du Unterstützung bei der Anreise oder Gestaltung deines Besuchs haben möchtest, schreibe uns gerne eine Mail an: cafe-noir@riseup.net
Einführungsvortrag in die „Grundprinzipien der kommunistischen Produktion und Verteilung“
Von: Beat the System
Mit: Initiative Demokratische Arbeitszeitrechnung (IDA)
25.05.2023 um 19 Uhr im Café Noir (Schauenburgstr. 5, Karlsruhe)
Was heißt Arbeitszeitrechnung und warum brauchen wir sie in einer postkapitalistischen Gesellschaft? Welche Rolle spielen Arbeitszertifikate, Produktionspläne, Stundenkonten, Betriebsräte und die öffentliche Buchhaltung? Diese und andere Fragen möchten wir mit euch gemeinsam besprechen. Grundlage des Vortrages ist das Buch Grundprinzipien der kommunistischen Produktion und Verteilung von der Gruppe internationaler Kommunisten (GIK, Holland) aus dem Jahre 1930/35. Darin soll der Vortrag einführen mit anschließender Diskussion.
Infos zur Barrierefreiheit:
Das Café Noir ist ebenerdig zugänglich. Eine barrierefreie Toilette steht zur Verfügung. Es stehen verschiedene Sitzgelegenheiten zur Verfügung.
Das Café Noir ist über die Haltestellen Windeckstraße und Hardecksiedlung zu erreichen.
Wenn du Unterstützung bei der Anreise oder Gestaltung deines Besuchs haben möchtest, schreibe uns gerne eine Mail an: beatthesystem@riseup.net
Wir starten eine neue Solikampagne zur Unterstützung horizontal organisierter Strukturen in der Ukraine.
Dafür haben wir eine Spendenkampagne bei betterplace erstellt, die ihr gerne teilen dürft.
Alternativ zur Betterplacekampagne dürft ihr eure Spende auch gerne direkt an das Café Noir überweisen:
Nägel mit Köpfen e.V.
DE21 6619 0000 0010 0494 15
Volksbank Karlsruhe
Betreff: „Ukraine“
Sobald wir den genauen Zeitpunkt des Transports festlegen können, werden wir eine Liste mit Sachspenden hinzufügen
Im Folgenden möchten wir euch ein paar Infos zu unseren letzten Spendenkampagnen und Gruppen geben, mit denen wir bisher zusammengearbeitet haben:
erste Spendensammlung
Die ersten Spenden wurden Ende April 2022 von Mitstreiter*innen aus Frankreich in die Ukraine gebracht. Die ersten beiden Fotos zeigen die Spendensammlung im Café Noir, das dritte im Warehouse von ACK Galicja an der polnisch-ukrainischen Grenze
zweite Spendensammlung
Die zweite Spendensammlung haben wir im Juni 2022 zum Warehouse an die polnisch-ukrainische Grenze gebracht. Auf Bild eins sind die Spenden im Café Noir zu sehen. Bild zwei, auf dem Weg zum Warehouse, wo die Spenden auf dem letzten bild angekommen sind. Das dritte Bild zeigt eine Mitarbeiterin im Krankenhaus in Kryvyi Rih mit gespendetem Wunddesinfektionsmittel.
Dritte Spendensammlung
Zwischen Weihnachten und Neujahr 2022 sind wir erneut an die polnisch-ukrainische Grenze gefahren.
Auf den ersten beiden Bildern seht ihr einen Teil unserer Spenden im Warehouse von ACK Galicja. Auf dem dritten Bild werden Lebensmittel und ein Stromgenerator an die Lviv Vegan Kitchen übergeben.
Spendenübergabe an die Lviv Vegan Kitchen, im Warehouse von ACK Galicja
Wohin unsere Spenden bisher gegangen sind
beteiligte Gruppen:
serving free vegan meals for refugees
Lviv Vegan Kitchen is a group of volunteers, we’ve launched this project in first week of full-scale russian aggression in Ukraine, when thousands of refugees fled war from North and East of Ukraine.
We serve free vegan meals for everyone who needs it and ship vegan humaniatiran aids wor vegans all over Ukraine and vegan soldiers. We need support of world and vegan communtity to carry on, thank you!
Later we discovered that there a lot of vegans in armed forces and there is lack of vegan rations for them – so we started to ship vegan parcels for them and to people who suffered from war all over Ukraine.
In summer 2022 petition for vegan rations in army launched by vegan soldier collected required 25 000 voices. Government started tests only in autumn, so vegans on a frontline still need our help.
Lviv Vegan Kitchen is a volunteer initiative launched in first week of the russian aggression in Ukraine. We are a group of vegan activists with a long volunteer history. When the full-scale war started in February 2022. we decided to make our contribution by providing food relief for refugees.
There were thousands of refugees fleeing war and our city – Lviv – became a key point on their way further to Europe, and a lot of them settled in Lviv as well.
In April we registered as NGO.
First we hired a kitchen from our friend’s restaurant Vega Room, he planned to shut his business down anyway. Then in May 2022 when more and more refugees were coming we hired a bigger place on Chornovola Ave, 63a. We are still operating at the same place, serving 200-250 meals every day and shipping from 50 to 150 parcels every month.
Also now we are starting a small vegan education campaign – we targeted vegan refugees and tried to help them first, but then more and more non-vegan refugees began sking help and we decided to educate them as well. Also our work is one big vegan prootion itself Many of our guests have switched to veganism.
Also we hosted dozens of community events organised by vegan activists – both educational and entartaining.
After October and November massive missile strikes we faced daily power outages. It was hard to manage even when they were scheduled, but we did, and we had no pauses in our work.
We used propane tank and power generator and a lot of small lamps and candles.
We developed our own recipe of nutritious vegan protein bars. Vegans on the frontine love them!
This and many other vegan recipes are avaliable on our Patreon.
We are doing our best to make our food both delicious and nutritious as well as teat our guests gently and kindly to help them feel like home.
We are a fully donation-based initiative and we need constand support of the world vegan community.
Thank you for attention!
We are Solidarity Collectives, a group of Ukrainian anarchists who united when the Russian invasion began, in order to support our comrades fighting at the front and help those affected by the Russian invasion.
Our main goal is to provide soldiers who went to the front with all the necessary equipment that can increase their safety and efficiency in resisting the imperial onslaught of the Russians. Currently about a hundred anti-authoritarian fighters receive support from us. Since the beginning of the war, we have succeeded in providing our soldiers with 5 cars, 20 helmets, 30 body armors, 50 first-aid kits, 5 drones, 30 walkie-talkies, 100+ sets of clothing, optical sights, equipment, military ear defenders, and much, much more.
The soldiers we support are activists of various convictions: anarchists, human rights defenders, trade unionists, eco-anarchists, anarcho-feminists, punk-rockers, political refugees from Belarus and Russia, etc. Many of them would not agree with each other’s vision and ideas before the war. However, they were united by a common enemy, because the Russian imperial machine will not allow any of us to exist. We will remain united until the end of the war, until the last occupier leaves the territory of independent Ukraine.
Our struggle is a struggle against colonial imperial politics, according to which the world order is determined by whoever has more weapons and fossil deposits. We are fighting against false propaganda and hypocritical geopolitical compromises. We are fighting for a world order in which people choose their own path and development, and do not submit to the power of dictators.
We are grateful for the help of everyone who did not stay away from our struggle. But the war continues, and we receive new requests from our soldiers for help on a daily basis, from socks to reconnaissance UAVs. So please support our resistance movement, a movement that has united people from all over the world. We really need your help.
Help War Victims UA
We are volunteer network HWV are helping those who suffered because of Russia`s military aggression from it`s beginning. A large number of our comrades are trying to survive and need help. These are ones who were forced to flee or just lost their job because of combat actions in Ukraine. The ones who have no ability to receive necessary medical or social support. And those who lost forever relatives or comrades.
Seit Beginn der vollumfänglichen Invasion unterstützt Kharkiv Hardcore Freunde, die zum Kämpfen gezwungen sind und leistet humanitäre Hilfe in der Region.
Anarchist Black Cross Galicja
Das Anarchist Black Cross Galicja betreibt seit Beginn der vollumfänglichen Invasion ein Warehouse an der polnisch-ukrainischen Grenze.
Dort haben wir neben vielen anderen unsere Spenden hin gebracht. Sie werden dort sortiert und an verschiedene Gruppen und Initiativen in der Ukraine weitergegeben.
Wir laden euch ein, die Küche für Alle am 23.05.2023 zusammen mit uns zu gestalten.
Um 17 Uhr fangen wir an zu kochen und alles vorzubereiten. Ab 19 Uhr gibt es dann veganes Essen gegen Spende.
Wir freuen uns auf euch!
Infos zur Barrierefreiheit:
Das Café Noir ist ebenerdig zugänglich. Eine barrierefreie Toilette steht zur Verfügung. Es stehen verschiedene Sitzgelegenheiten zur Verfügung.
Das Café Noir ist über die Haltestellen Windeckstraße und Hardecksiedlung mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Wenn du Unterstützung bei der Anreise oder Gestaltung deines Besuchs haben möchtest, schreibe uns gerne eine Mail: cafe-noir@riseup.net
Am Samstag, den 20.05.2023 findet ab 17:30 Uhr das Lower Tuned Festival in der P8 statt.
Wir werden dies zum Anlass nehmen eine neue Spendenaktion für antiautoritäre Gruppen und Strukturen in der Ukraine zu starten.
Deshalb gibt es ab 17:30 Uhr vegane Steakweck am Café Noir.
Hier findet ihr ein paar Infos zu unseren letzten Spendenaktionen:
Wir laden euch ein, die Küche für Alle am 16.05.2023 zusammen mit uns zu gestalten.
Um 17 Uhr fangen wir an zu kochen und alles vorzubereiten. Ab 19 Uhr gibt es dann veganes Essen gegen Spende.
Wir freuen uns auf euch!
Infos zur Barrierefreiheit:
Das Café Noir ist ebenerdig zugänglich. Eine barrierefreie Toilette steht zur Verfügung. Es stehen verschiedene Sitzgelegenheiten zur Verfügung.
Das Café Noir ist über die Haltestellen Windeckstraße und Hardecksiedlung mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Wenn du Unterstützung bei der Anreise oder Gestaltung deines Besuchs haben möchtest, schreibe uns gerne eine Mail: cafe-noir@riseup.net