
PROGRAMM für die Internationalen Wochen gegen Rassimus

Morgen findet ab 19 Uhr wie immer unsere Küche für Alle statt.
Danach gibt’s im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus einen Filmabend.
Infos zum Film:
Acht Monate lang begleitete das Filmteam um Ole Jacobs und Arne Büttner die Afghanin Nasim und ihre Familie im Geflüchtetenlager Moria auf der griechischen Insel Lesbos, wo zeitweise 20.000 Menschen auf einem für weniger als 3.000 Personen konzipierten Raum leben mussten. Der beobachtende Dokumentarfilm zeigt äußerst einfühlsam den Alltag der zweifachen Mutter, die es auf beeindruckende Weise schafft, die Herausforderungen dieser unzumutbaren Extremsituation immer wieder aufs Neue zu meistern.
Nasim lebte mit ihrer Familie zuvor im Iran, wo sie bereits Diskriminierung erdulden musste.
Das Verständnis, das sie anderen stets entgegenbringt, bleibt ihr selbst jedoch verwehrt: Alle in ihrem Umfeld meinen besser zu wissen, was sie braucht. Als das Camp im September 2020 in Flammen aufgeht, scheint jede Hoffnung auf eine bessere Welt verloren. Nasim ist auf sich allein gestellt – doch ganz vielleicht birgt diese erneute Katastrophe auch eine Chance.
Wir laden wieder ein zum Polyarmorie-Diskussionsabend am Mittwoch den 22.03 im großartigen Café Noir.
Ab 18 Uhr sind Leute da, 19 Uhr solls losgehen.
Wir sitzen gemütlich in kleinen Diskussionsrunden zusammen und diskutieren tiefer über
Themen rund um Poly und Beziehung, die uns gerade in den Sinn kommen.
Auf Spendenbasis gibt es Getränke und leckeres veganes Essen ❤
Wir freuen uns wieder auf einen schönen und entspannten Abend mit euch! =)
Bei Fragen oder Feedback könnt ihr euch gerne an polypoly@posteo.de wenden.
Infos zur Barrierefreiheit:
Das Café Noir ist ebenerdig zugänglich. Eine barrierefreie Toilette steht zur Verfügung. Es stehen verschiedene Sitzgelegenheiten zur Verfügung.
Das Café Noir ist über die Haltestellen Windeckstraße und Hardecksiedlung zu erreichen.
Wenn du Unterstützung bei der Anreise oder Gestaltung deines Besuchs haben möchtest, schreibe uns gerne eine Mail an: cafe-noir@riseup.net
Wir laden euch ein die Küche für Alle am 14.03.2023 zusammen mit uns zu gestalten.
Um 17 Uhr fangen wir an zu kochen und alles vorzubereiten. Ab 19 Uhr gibt es dann veganes Essen gegen Spende.
Wir freuen uns auf euch!
Infos zur Barrierefreiheit:
Das Café Noir ist ebenerdig zugänglich. Eine barrierefreie Toilette steht zur Verfügung. Es stehen verschiedene Sitzgelegenheiten zur Verfügung.
Das Café Noir ist über die Haltestellen Windeckstraße und Hardecksiedlung mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Wenn du Unterstützung bei der Anreise oder Gestaltung deines Besuchs haben möchtest, schreibe uns gerne eine Mail: solidarischeperspektiven@riseup.net
Liebe Genoss*innen,
auch dieses Jahr am 18.3., dem Tag der politischen Gefangenen,vermissen wir unter uns einige Genoss*innen: Jo, Dy, Findus, Lina und weitere sitzen immernoch hinter Gittern. Wie zermürbend das sein muss, können wir, die draußen sind, uns nur mit Mühe vorstellen.
Die Repressionen gegen Einzelne sind nichts anderes als der Ausdruck einer politischen Justiz gegen linke und fortschrittliche Bewegungen – wie Klimabewegung, organisiertem Antifaschismus oder aktuelle soziale Kämpfe gegen Krieg und Krise. Auf die Repression von oben muss unsere Antwort sein: Solidarität und keinen Schritt zurück!
Auch in diesem Jahr finden daher zum Tag der politischen Gefangenen wieder verschiedene Aktionen und Veranstaltungen in und um Karlsruhe statt:
Um 15:30 Uhr wird es auf dem Werderplatz in Karlsruhe eine Kundgebung geben.
Danach findet eine gemeinsame Anreise aus Karlsruhe zu einer Soli-Kundgebung vor dem Knast in Heimsheim statt, wo unser Genosse Findus inhaftiert ist.
Um 19:30 Uhr laden wir als Rote Hilfe Karlsruhe euch dann zu einem Input ins Café Noir ein. Ein*e Genoss*in der Roten Hilfe Stuttgart wird über die aktuellen politischen Verfahren gegen Linke im Zuge der Stuttgarter Krawallnacht berichten. Danach gibt es eine Soli-Theke mit Küfa. Ebenfalls habt ihr die Möglichkeit, gefangenen Genoss*innen Briefe ins Gefängnis zu schreiben.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Solidarische Grüße
Eure Rote Hilfe Ortsgruppe Karlsruhe
Bei einem Sharing Circle werden Gefühle und ihre Ursachen geteilt und von anderen Menschen im Kreis bezeugt.
Von einer Community gehört und gesehen zu werden, ist eine zutiefst menschliche und unglaublich heilsame Erfahrung!
Besonders in diesen Zeiten, in denen der Strudel des Chaos uns manchmal aufzusaugen scheint und wir dadurch in Schockstarre, Resignation oder Abspaltung zu verfallen drohen, ist diese sehr simple und zugleich sehr effektive Methode unglaublich wertvoll, um der Welt weiterhin aktiv und kreativ handelnd begegnen zu können.
Es geht hierbei nicht um das Suchen von Lösungen oder guten Tipps.
Allein das Teilen und Bezeugen von Dingen, die in den Kreis getragen werden möchten, ist Thema.
Allein dies hat aber schon das Potential, dass wir Verbundenheit, Erleichterung und Optimismus erleben können.
Workshopleitung: Clemens (er/ihm) ich bin Lehrer, Künstler und Aktivist und verorte mich als weiß, cis-männlich.
Bemerkung: Toleranz und Diversität sind Grundprinzipien! Deshalb ist dies kein Platz für Querdenker*innen, Macker und Nazis!
Ihr könnt ab 17:45Uhr kommen. Ab 18:15Uhr möchten wir gerne beginnen. Wer erst danach kommt, stört. Bitte seid daher pünktlich 🙂
Dauer: 90min
Infos zur Barrierefreiheit:
Das Café Noir ist ebenerdig zugänglich. Eine barrierefreie Toilette steht zur Verfügung. Es stehen verschiedene Sitzgelegenheiten zur Verfügung.
Das Café Noir ist über die Haltestellen Windeckstraße und Hardecksiedlung zu erreichen.
Wenn du Unterstützung bei der Anreise oder Gestaltung deines Besuchs haben möchtest, schreibe uns gerne eine Mail an: cafe-noir@riseup.net
Am Donnerstag, den 09. März 2023 findet ab 18:30 Uhr der nächste Anarchistische Stammtisch des Netzwerk ANIKA im Café Noir in der Schauenburgstr. 5 statt.
Alle Menschen, die an anarchistischer Politik interessiert sind, sind herzlich eingeladen.
Der Stammtisch bietet Raum zum Austausch, zur Vernetzung oder gegebenenfalls zum Planen von Aktionen und Veranstaltungen.
Der Anarchistische Stammtisch findet jeden 2. Donnerstag im Monat im Café Noir statt.
Li(e)bertäre Grüße und bis Donnerstag.
Infos zur Barrierefreiheit:
Das Café Noir ist ebenerdig zugänglich. Eine barrierefreie Toilette steht zur Verfügung. Es stehen verschiedene Sitzgelegenheiten zur Verfügung.
Das Café Noir ist über die Haltestellen Windeckstraße und Hardecksiedlung zu erreichen.
Wenn du Unterstützung bei der Anreise oder Gestaltung deines Besuchs haben möchtest, schreibe uns gerne eine Mail an: cafe-noir@riseup.net
Du hast Lust, den Umsonstladen mitzugestalten? Dann komm am Dienstag zum Treffen! Anschließend gibt es leckeren Milchreis bei der KüfA!
Kollegiale Beratung:
Jede:r hat Situationen, die schwierig sind, aber nicht unbedingt an der eigenen Arbeitsstelle angesprochen werden können. Sei es Arbeitsrecht, pädagogische Herausforderungen oder Konflikte mit Kolleg:innen/Vorgesetzten. Schnelle Feedbackrunden sind eine gute Methode hierfür.
Eine Person stellt kurz und knapp die Situation dar, 5min Kaffeepause und danach haut jede:r den ersten Gedanken dazu raus, wie man selbst damit umgehen würde. Erfahrungsgemäß, gehen die Menschen mit einigen neuen Impulsen nach Hause…
Wer interessiert ist, kommt um 18uhr vorbei.
Die ist ein offenes Angebot, welches moderiert wird.
Infos zur Barrierefreiheit:
Das Café Noir ist ebenerdig zugänglich. Eine barrierefreie Toilette steht zur Verfügung. Es stehen verschiedene Sitzgelegenheiten zur Verfügung.
Das Café Noir ist über die Haltestellen Windeckstraße und Hardecksiedlung zu erreichen.
Wenn du Unterstützung bei der Anreise oder Gestaltung deines Besuchs haben möchtest, schreibe uns gerne eine Mail an: cafe-noir@riseup.net
Am 11.02.23 laden wir euch wieder zu unserer monatlichen Solitheke ein. Diesmal wollen wir euch zur Einstimmung eine kurze Doku(englisch) zur Entstehung der Riot Grrrl Bewegung in den 90ern zeigen, bevor ihr wieder mit coolen Leuten und netten Drinks in den Abend starten könnt.
Macker und Leute die keinen feministischen Punk mögen, sollten zu Hause bleiben!!